Schnittpünktchen

Projekt Schnittpünktchen

Liebe Mitglieder der OG Betzingen,

heute wende ich mich mit einer ganz besonderen Projektidee an Sie und Euch: Frau Hauser, eine Lehrerin an der Jos-Weiß-Schule in Reutlingen, hat sie entwickelt und ist damit auf uns zugekommen. Kern der Idee ist es, dass Ehrenamtliche aus dem Schwäbischen Albverein regelmäßig benachteiligte Schülerinnen und Schüler bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen treffen und so eine längerfristige Verbindung entstehen kann. Den Kindern soll dies dabei helfen, Erfahrungen zu sammeln und Dinge zu erleben, die üblicherweise mit den Eltern oder Großeltern gemacht werden – die betreffenden Kinder haben diese Chance aber häufig in ihrer eigenen Familie nicht.

Gleichzeitig besteht für uns die Chance, die Themen und Werte des Schwäbischen Albvereins zu vermitteln und so möglicherweise – neben dem persönlichen Gewinn für jede/n Beteiligte/n – junge Menschen für unsere Arbeit zu gewinnen.

Auf der Rückseite finden Sie / findet Ihr eine kurze Zusammenfassung des Projekts. Ich würde mich freuen, wenn sich hier einige Aktive finden würden, so dass das Projekt starten kann. Interessenden dürfen sich gerne bei mir melden, ich vermittle dann den Kontakt zu Frau Hauser.

mit freundlichen Grüßen, Friedemann Rupp   (im März 2024)

 

SCHNITTPÜNKTCHEN

Mit dem Projekt „Schnittpünktchen“ soll eine nachhaltige, dauerhafte Verzahnung zwischen Grundschulen mit besonderer pädagogischer Aufgabenstellung und dem Schwäbischen Albverein entstehen.

 

WER?

Zielgruppe: ausgewählte Schülerinnen und Schüler (eingeschränkte Teilhabemöglichkeiten durch Sprachbarriere, Fluchterfahrung, sozioökonomische Gegebenheiten der Familie etc.). Etwa 10 Kinder

Mitglieder des SAV, vorzugsweise Seniorinnen und Senioren (gesellschaftliche Verwurzelung, Heimatverbundenheit, Werte- und Geschichtsbewusstsein). C 5-7 Personen

Planung, Durchführung und Verantwortung liegen bei einer Lehrkraft

 

WANN?

Einmal wöchentlich am Nachmittag (1 – 1,5 Stunden)

Mindestens über drei, Maximal über sechs Monate

Pilotphase: März 2024 bis Juli 2024 (Mittwoch 14.45 – 16Uhr)

 

WO?

Zukünftig sollen Kooperationen überall dort stattfinden können, wo der SAV aktiv ist und das Interesse der dortigen Grundschulen besteht. Pilotphase: Jos-Weiß Schule Reutlingen (Lederstraße 107)

 

WAS?

Im Zentrum steht stets der sprachliche und/oder regionale Bezug

· Spiele (Schwerpunkt Kooperation, Sprache)

· Malen / Basteln

· Kochen / Backen

· Bräuche und Traditionen

· Feste und Feiern im Jahreskreis

· Märchen

· Musik (Volkslieder- und/oder Tänze)

· Ausflüge (Museen, Kirchen bzw. Glaubenshäuser, Stadtführung)

· gemeinsame Projektarbeit (Bezug zur Region oder Schule)

 

 

WARUM?

Chancen der generationenübergreifenden Pädagogik sollen stärker genutzt werden. Verankerung und Integration der (geflüchteten) Kinder in der Stadtgesellschaft.

Hier ein paar Bilder der Aktionen – Besuch im Stadtarchiv:

Schwäbische Musik und Tanz mit der Albvereins-Volkstanzgruppe:

Karin Lenz liest vor:

Zeitungsartikel zur Aktion:  Schnittpuenktchen SWP ,   2024-07-13_GEA_-_2024-07-13