Wandertipps

Liebe Wanderfreunde,

Auf dieser Seite gibt es eine nach und nach wachsende Sammlung von Wandertipps.  Meist sind es Rundtouren, gedacht als Anregung zum individuellen wandern und selber entdecken. Zu jeder Tour gibt es digitales Kartenmaterial zum herunterladen.

Viel Spaß beim Wandern!


Aussichtsreiche Tour über die Hügel südlich von Betzingen

Wir starten am Betzinger Bahnhof, an der Ecke Olga- und Eisenbahnstraße. Richtung Julius-Kemmler-Straße unter der Eisenbahnbrücke hindurch gehen wir auf dem kleinen Weg entlang des Breitenbachs (blaue Gabel). Kurz hinter der alten Bahnlinie, den Breitenbach überquerend laufen wir hinauf zu den Sportanlagen des TSV Betzingen. Am Sportheim machen wir einen kleinen Schwenk nach links und laufen bergan zum Bühl. Rechts sehen wir eine schöne Streuobstwiese, links schauen wir hinunter zum alten Wengert und den Heckwiesen. Oben gehen wir rechts und gleich wieder links ins Eichenwäldle, dann an der Gärtnerei Leibssle vorbei. Weiter Richtung Ohmenhausen von wo wir einen schönen Ausblick auf Achalm und Albkette haben. In Richtung Modellflugplatz durchstreifen wir das Naturschutzgebiet Listhof und überqueren den Scheuerlesbach. Nach dem Friedrich-List-Hof gehts hoch über den „Drachenberg“, der blauen Albvereinsmarkierung (blaue Gabel) folgend zurück zum Ausgangspunkt.

Link zur Wanderung: https://out.ac/xBhHv


Sondelfingen – zwischen Seewald und Seewiesen

Los gehts am Ortsausgang von Sondelfingen, am Reichenbach. Hinter dem Kleintierzüchterverein rechts und gleich wieder links, danach an der zweiten Kreuzung rechts, den Seebach querend und bergan. Oben können wir entweder abkürzen in Richtung Rückweg, oder wir überqueren die Landstraße und machen einen Schlenker in den Nollenwald. Wir queren die Landstraße beim Reiterhof und schlängeln uns durch den Markwald in Richtung Seewiesen. Von der dortigen Aussichtsplattform kann man dieses Natur- und Vogelparadies prima genießen. Nach einer kleinen Rast gehts weiter entlang des Seebachtals. Bald biegen wir rechts ab, die kleine Brücke führt über den Seebach, hinauf zur Kleingartenanlage Fohwasen. An der Reiterkameradschaft Sondelfingen vorbei geht es bergab zurück zum Ausgangspunkt.

Link zur Wanderung: https://out.ac/yRGNV


Von Römern, Kelten und Königen

Diese schöne Wanderung sollte eigentlich am 7. März 2021 stattfinden – anbei die Wegbeschreibung zum selber erkunden –
Vom Bahnhof in Kirchentellinsfurt geht es zunächst über den Neckar. Vorbei am römischen Säulengrab führt der Weg bergauf auf die Hochfläche des Einsiedels. Oben angekommen umrunden wir einen Teil des Pumpspeicherbeckens und nehmen Kurs auf das ehemalige Jagdschlösschen. Weiter geht es durch die Felder, wir folgen dem historischen Lehrpfad ein Stück weit in den Wald hinein. Der Lehrpfad beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Einsiedels und des Schönbuchs – stehen bleiben und lesen lohnt sich!
Ein See lädt zu einer Rast ein, bevor gut gestärkt der wilde Teil der Tour beginnt: Richtung Osten, immer entlang des Bachs in der Büchelersklinge folgen wir alten Pfaden, auf denen schon die württembergischen Herzöge gepirscht sind. Wer es bequemer mag, geht vom See ein paar Meter nach Norden und nimmt dann den Hohe-Strut-Weg. Wo die Büchelersklinge in den Reichenbach mündet, betreten wir wieder befestigte Wege. Auf ihnen verlassen wir nun das Tal und wandern Richtung Rübgarten. Vorbei am Friedhof und durch den Ortskern geht es zur Bushaltestelle beim Waldheim (ideal für eine Abschlusseinkehr).

Link zur Wanderung: https://out.ac/zd9jX


Auf den Spuren der Aimats

Mit der folgenden Wegbeschreibung kann man die Jagdgründe der schwäbischen Ureinwohner eigenständig entdecken –
Los gehts am Wanderparkplatz Hohenwittlingen (B465 am Abzweig nach Wittlingen) hinauf zur Ruine Hohenwittlingen. Weiter entlang des Hohenwittlingensteigs, vorbei am Geschlitzter Fels zur ehemaligen Burg Baldeck. Weiter zum Rabenfelsen, die Bundesstraße überquerend kommen wir zum Grillplatz Grüner Weg. Bergan Richtung Rietheim und weiter zum Kleinen Föhrenberg. Nach dem Wanderparkplatz rechts in den Wald hin zum Schlupffels und weiter zur ehemaligen Burg Blankenhorn. Am Sirchinger Wasserfall talwärts. Unten im Ermstal führt uns ein kleiner Schlenker zurück zum Ausgangspunkt.

Link zur Wanderung: Auf den Spuren der Aimats


Rund um Betzingen – mit kleinem Abstecher nach Wannweil

An der Mauritiuskirche geht es los, zunächst entlang dem Breitenbach. Nach der Unterquerung der Stadtautobahn erklimmen wir den Galgenberg, von wo wir die erste Aussicht genießen können. Über das Breitenbachtal geht der Blick Richtung Ohmenhausen und Listhof. Anschließend überqueren wir den Breitenbach und steigen am Rande des „Eichenwäldles“ bis zum Haldenäckerweg auf. Von dort bietet sich die Aussicht über das Industriegebiet und den Schammberg bis nach Tübingen und Degerschlacht, auf der anderen Seite kommen die Tübinger Vorstadt und der Gaskessel in Sicht.
Wir folgen dann der Julius-Kemmler-Straße und der Carl-Zeiss-Straße, bevor der Weg kurz vor dem Schützenhaus über den Bonlandenbach in den Wald hineinführt. Im Wald betreten wir die Wannweiler Markung. In Wannweil überqueren wir die Echaz und machen uns auf den Weg in Richtung „Degerschlachter Feld“. Von dort bietet sich ein wunderbarer Blick über Betzingen, Reutlingen und den Albtrauf. Bergab führt der letzte Teil der Tour, bis wir nach einer weiteren Echaz-Überquerung wieder an der Mauritiuskirche ankommen.

Link zur Wanderung: https://out.ac/IOxGx4


Auch beim Hauptverein in Stuttgart gibt es viele schöne Wandertipps: https://karten.albverein.net/