Danzbändel aus Tübingen-Lustnau und die gemischte Volkstanzgruppe aus Betzingen, Ohmenhausen & Zainingen/Laichingen zu Gast in der Tübinger Partnerstadt Aix-en-Provence, Frankreich.
Kurz vor Beginn des umbrisch-provenzalischen Marktes 2023 in Tübingen nahm das Kulturamt Tübingen durch Friederike Hoyler mit Markus Walker, Leiter der Volkstanzmusik Danzbändel Tübingen und Tanzleiter der Volkstanzgruppe Betzingen, Kontakt auf.
Anlass war der Besuch der französischen Tanzgruppe „Lei Farandoulaire Sestian“ aus Aix-en-Provence.
Wir hatten schon viele Jahre Verbindung zu dieser Gruppe und waren sofort bereit zu einem Treffen und einen gemeinsamen Abend zu veranstalten.
Als besondere Überraschung dieses schönen und unterhaltsamen Abends, trotz gewisser kleiner Sprachbarrieren, durften wir uns über eine Einladung nach Südfrankreich freuen.
Musik verbindet Völker und Nationen – die Gruppen Danzbändel Tübingen mit der gemischten Volkstanzgruppe Betzingen, Ohmenhausen & Zainingen, der „Horizons Choir“ aus Bath in England, die „Puerta de Elvira“ aus dem spanischen Granada und die „Vitile Voci“ aus Aix-en-Provence waren Grund genug für den Verband der Städtepartnerschaften und internationaler Beziehungen aus Aix-en-Provence, die fünf Gruppen zum „Künstlerischen Frühling europäischer Partnerstädte“ im Rahmen des Mois de l’Europe einzuladen.
Vom 3.-5. Mai 2024 war in der südfranzösischen Stadt ein buntes Programm aus zeitgenössischer, traditioneller und kirchlicher Musik geboten.
Nach Auftritten beim Maibaumstellen in den beiden Heimatgemeinden am Abend des
30. April, starteten Danzbändel und die Volkstänzer am 1. Mai mit dem Zug in Richtung Frankreich.
Nach langer, aber reibungsloser Fahrt in Aix-en-Provence angekommen, rasanter Fahrt mit den organisierten Taxis und einchecken im Hotel, stand der nächste Tag ganz im Zeichen touristischer und kulinarischer Highlights.
Bestens betreut durch die Aixer Partnerschaftsvereinigung in Person von Helmut Doppelgatz galt es die Stadt zu entdecken: angefangen bei der historischen Boutique Léonard Parli mit ihren leckeren Calissons, eine besondere Art von Mandelpralinen – natürlich inklusive Verkostung– über die Flaniermeile der Stadt, den Cours Mirabeau, bis hin zur Altstadt mit ihren engen malerischen kleinen Gassen, ihren Türmchen und zahlreichen Kirchen sowie dem täglichen Markttreiben, hinterließ Aix-en-Provence vielfältige Eindrücke.
Der folgende Tag stand ganz im Zeichen unserer freundschaftlichen Verbindung zur Tanzgruppe „Lei Farandoulaire Sestian“. Wir hatten unseren ersten öffentlichen Auftritt unserer Reise auf dem Programm. Auf der Esplanade Cézanne am Denkmal des wohl bekanntesten Sohnes der Stadt, Paul Cézanne. Mit mehreren Volkstänzen in Begleitung von Danzbändel Tübingen konnten wir bei diesem spontanen Tanzauftritt viele Passanten begeistern und erhielten den verdienten Applaus.
Am Abend revanchierte sich die Tanzgruppe „Lei Farandoulaire Sestian“ mit einem Buffet mit typisch provencialischen Köstlichkeiten und gemeinsamen Tänzen für die Einladung aus dem Vorjahr.
Es folgte nun ein musikalisch geselliger französisch-deutscher Tanz- und Musikabend. Unter Anleitung unserer Gastgeber durften wir viele lokale Tänze erlernen und gemeinsam aufs Parket bringen.
Wir verabschiedeten uns dann zu später Stunde von der Tanzgruppe „Lei Farandoulaire Sestian“ mit unseren mitgebrachten schwäbischen Köstlichkeiten und bedankten uns bei den Gastgebern für den gelungenen Tanzabend.
Zur offiziellen Eröffnung des Europamonats und des „Printemps artistique des Villes Jumelles Européennes“ am Vormittag des 4. Mai kam, neben Vertretern der Partnerstädte, auch der Deutsche Generalkonsul Fried-Hansel Nielsen. In seiner Rede begrüßte er die Gruppe aus Tübingen und Betzingen in ihrem schönen bunten Trachten persönlich.
Danach hatten die Volkstänzer, in Begleitung von Danzbändel Tübingen, die Ehre das Programm auf der Bühne mit einer erneut gelungenen Tanz- und Trachtenvorstellung zu eröffnen. Am frühen Abend folgte der Besuch des Konzerts der Chöre aus Bath und Granada in der Kirche Église du Saint-Esprit.
Beim gemeinsamen Abendessen mit den Sängerinnen und Sängern aus England und Spanien auf Einladung des Partnerschaftsvereins klang der erste Tag des Festivals aus. Auch dort bedankte sich Markus Walker beim Präsidenten des Partnerschaftsvereins, Alain Chabert, für die Einladung nach Aix-en-Provence mit einem Präsent der Stadt Tübingen.
Am fünften Tag der Reise stand noch einmal ein Tanzauftritt, diesmal auf der Place des Martyrs de la Résistance, auf dem Programm. Wie auch an den Tagen zuvor, wurden die Trachten auf dem Weg zur Bühne von vielen Menschen begeistert bewundert und immer wieder wurde uns die Frage nach unserer Herkunft gestellt.
Am Abend ging es dann in die Kirche Saint-Jean-Baptiste du Faubourg zum zweiten Konzert der beiden Gastchöre aus Bath und Granada. Hier standen auch Danzbändel Tübingen mit auf dem Programm. Mit ihrer traditionellen Tanzbodenmusik begeisterten sie die Konzertbesucher wie auch die beiden Chöre und erhielten verdientermaßen einen langanhaltenden Applaus.
Schon am nächsten Tag hieß es dann wieder Abschied von Aix-en-Provence zu nehmen und die Heimreise anzutreten. Die Eindrücke des Festivals, das ohne Frage den Höhepunkt im diesjährigen Programm von Danzbändel Tübingen und der gemischten Tanzgruppe des Schwäbischen Albvereins Betzingen bildet, werden den Tänzern aus Betzingen, Ohmenhausen und Zainingen/Laichingen noch lange in schöner Erinnerung bleiben.
Bericht: Markus Walker
Leiter Volkstanzmusik Danzbändel
Tanzleiter Volkstanzgruppe Schwäbischen Albvereins Betzingen
Kulturrat im Schwäbischen Albverein e.V. Baden-Württemberg