Es wird Frühling

Liebe Albvereinler, liebe Naturfreunde – der Frühling hält Einzug und die Vögel erfreuen uns mit ihrem Gezwitscher. Einige gefiederten Freunde haben schon mit dem Nestbau begonnen. Gerne sehen wir wie sich die Vögel am Futterhaus oder der Vogeltränke mit dem Nötigsten versorgen.
Dabei gibt es ein paar Tipps die man beachten sollte: manche Meisenknödel enthalten Erdnussbruch oder Sonnenblumenkerne an denen Jungvögel ersticken können. Auch fettreiches Futter ist für die Kleinen schwer zu verdauen.
Daher gilt für die Zeit von April bis Juli: Kein Fettfutter, keine Erdnüsse (ganz oder als Bruch) und möglichst keine Sonnenblumenkerne, stattdessen möglichst kleine (fettarme) Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter frisch oder tiefgefroren, möglichst nicht getrocknet.
Wem das zu kompliziert ist, der kann im Frühling eigentlich auch ganz auf das übliche Wintervogelfutter verzichten. Die Vogeleltern füttern ihren Nachwuchs in den ersten Wochen vornehmlich mit frischen proteinreichen Insekten. Leider nimmt der Bestand an Insekten seit vielen Jahren (Jahrzehnten!) stetig ab – durch Landverbrauch, eine intensive Landwirtschaft, nicht zuletzt durch Insektizide. Was hilft – und da kann jeder helfen – sind kleine wilde Ecken im Garten, eine Wiese die nur zum Teil gemäht wird, ein Topf voller Blüten oder Küchenkräuter auf dem Balkon.
Bei Fragen stehen unsere kompetenten Naturschutzwarte gerne Rede und Antwort –
Karl Reuter jr. und Oskar Ehret, erreichbar via Email: natur@albverein-betzingen.de
Foto: Karl Reuter jr.