Es wird Frühling

Liebe Albvereinler, liebe Naturfreunde – der Frühling hält Einzug und die Vögel erfreuen uns mit ihrem Gezwitscher. Einige gefiederten Freunde haben schon mit dem Nestbau begonnen. Gerne sehen wir wie sich die Vögel am Futterhaus oder der Vogeltränke mit dem Nötigsten versorgen.
Dabei gibt es ein paar Tipps die man beachten sollte: manche Meisenknödel enthalten Erdnussbruch oder Sonnenblumenkerne an denen Jungvögel ersticken können. Auch fettreiches Futter ist für die Kleinen schwer zu verdauen.
Daher gilt für die Zeit von April bis Juli: Kein Fettfutter, keine Erdnüsse (ganz oder als Bruch) und möglichst keine Sonnenblumenkerne, stattdessen möglichst kleine (fettarme) Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter frisch oder tiefgefroren, möglichst nicht getrocknet.
Wem das zu kompliziert ist, der kann im Frühling eigentlich auch ganz auf das übliche Wintervogelfutter verzichten. Die Vogeleltern füttern ihren Nachwuchs in den ersten Wochen vornehmlich mit frischen proteinreichen Insekten. Leider nimmt der Bestand an Insekten seit vielen Jahren (Jahrzehnten!) stetig ab – durch Landverbrauch, eine intensive Landwirtschaft, nicht zuletzt durch Insektizide. Was hilft – und da kann jeder helfen – sind kleine wilde Ecken im Garten, eine Wiese die nur zum Teil gemäht wird, ein Topf voller Blüten oder Küchenkräuter auf dem Balkon.
Bei Fragen stehen unsere kompetenten Naturschutzwarte gerne Rede und Antwort –
Karl Reuter jr. und Oskar Ehret, erreichbar via Email: natur@albverein-betzingen.de
Foto: Karl Reuter jr.

Das Museum Im Dorf bleibt vorerst geschlossen

Lange Zeit hatte es so ausgesehen, als ob das Museum Im Dorf wie geplant am kommenden Sonntag öffnen könnte. Die Ehrenamtlichen des Schwäbischen Albvereins hatten schon Lappen und Besen bereit gestellt, um die Ausstellungsräume auf Hochglanz zu bringen. Die Aktiven standen auch in den Startlöchern für die Aufsichtsdienste, die sie während der Museums-Saison Sonntag für Sonntag übernehmen. Gemeinsam mit dem Team des Reutlinger Heimatmuseum, unter dessen Obhut auch die Betzinger Außenstelle steht, hatten sie darüber hinaus an einem Hygiene- und Terminvergabe-Konzept gearbeitet.

Nicht einmal der Raum für die Wechselausstellungen unter dem Dach wäre leer geblieben: unter dem Titel „Köstlich – CocaCola in Betzingen“ ist in den letzten Wochenb  eine Bilderschau entstanden, die sich mit den Zeiten befasst, als die braune Limonade in der Auwiesenstraße produziert und abgefüllt wurde.

Angesichts der steigenden Inzidenzen ist das alles aber vorerst auf Eis gelegt. „Selbst wenn am Sonntag keine Corona-Notbremse gelten sollte, können wir nicht mit gutem Gewissen öffnen“, sind sich Eva Bissinger von der Museumsverwaltung und Friedemann Rupp vom Albverein einig. Sie hoffen stattdessen darauf, dass sich die Lage in einigen Wochen soweit entspannt hat, dass eine Öffnung gefahrlos möglich ist. Ganz abschreiben wollen sie die Museums-Saison 2021 noch lange nicht.

Unser Programm ruht weiterhin – die Mitgliederversammlung wird verschoben!

Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde,

Gemeinsam wollen wir gesund und munter bleiben – deshalb ruht unser Programm auch im April und Mai. Leider müssen wir unsere Mitgliederversammlung nochmals verschieben.

Schauen Sie doch mal rein in unsere neue Rubrik „Wandertipps“ – hier finden Sie ein paar Vorschläge für individuelle Touren in unserer schönen Heimat.

Es grüßt ganz herzlich,

Vorstand und Ausschuß der Ortsgruppe Betzingen