Weihnachtsgrüße 2020

Liebe Mitglieder der OG Betzingen im Schwäbischen Albverein,

das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Geprägt war es eigentlich nur von einem Thema, der Corona-Pandemie. Auch unser Vereinsleben wurde kräftig durcheinandergewirbelt. Leider müssen auch die letzten beiden Programmpunkte in diesem Jahr – das Glocken und die Abschluss-Wanderung ausfallen.

Allerdings gibt es beim Glocken einen Lichtblick: unterstützt von aktiven Glockerinnen und Glockern werden wir das Läuten und Schellen in einer Videokonferenz aufzeichnen und am Heiligen Abend veröffentlichen. Sie finden diesen digitalen Weihnachtsgruß dann auf unserer Internetseite, auf der Facebook-Seite der Ortsgruppe, sowie auf den Facebook- und Instagram-Auftritten der Skizunft!
Üblicherweise werden die gesammelten Spenden für bedürftige Kinder und Jugendliche in der Region weitergeleitet. Damit diese nicht zusätzlich unter der Pandemie leiden, bittet der Albverein auch ohne Glocken um Spenden auf sein Konto (IBAN DE43 6039 0000 0007 3980 00) unter dem Stichwort „Glocken“. Gerne dürfen Sie auch auch einen Brief mit Ihrer Spende in meinen Briefkasten (Mußmehlstraße 3, Betzingen) einwerfen. Das Geld wird selbstverständlich auch in diesem Jahr vollständig weitergeleitet, die genauen Empfänger werden in Absprache mit den Aktiven festgelegt.

Das Jahr 2021 startet bedaurerlicherweise genau so, wie 2020 aufhört: mit einer Absage. Da wir uns am Mutscheltag noch immer im Lockdown befinden werden, muss auch diese Tradition ausfallen. Da bis Ende Januar nicht mit gravierenden Lockerungen zu rechnen ist, wird es keinen Ersatztermin geben.

Vorstand und Ausschuss der OG Betzingen wünschen Ihnen – auch unter diesen erschwerten Bedingungen – erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Start ins Jahr 2021 und vor allem Gesundheit für Sie und Ihre Lieben!

Mit freundlichen Grüßen
Friedemann Rupp

Das Glocken muss leider ausfallen!

In diesem Jahr ist an Weihnachten nichts wie gewohnt. So müssen die Betzingerinnen und Betzinger auch auf die Tradition des Glockens verzichten. Lange haben die Aktiven des Albvereins daran gebastelt, eine abgespeckte Version des Betzinger Weihnachtsbrauchs auf die Beine zu stellen. Doch leider haben die jüngsten Neuregelungen diese Pläne durchkreuzt: es ist schlicht keine Ausnahme vorgesehen, nach der die Tradition hätte erlaubt werden können. Deshalb werden in diesem Jahr am frühen Morgen des Heiligen Abends keine Glocken und Schellen erklingen. Zumindest nicht live in den Straßen – möglicherweise gibt es aber digitale Alternativen. Die brauchen allerdings noch etwas Vorlauf, so dass erst in der kommenden Ausgabe des Betzinger Blättles, das am 23.12. erscheint, darüber berichtet werden kann. Üblicherweise werden die gesammelten Spenden für bedürftige Kinder und Jugendliche in der Region weitergeleitet. Damit diese nicht zusätzlich unter der Pandemie leiden, bittet der Albverein auch ohne Glocken um Spenden auf sein Konto (DE43 6039 0000 0007 3980 00) unter dem Stichwort „Glocken“. Möglich ist auch eine Übermittlung per Brief an Friedemann Rupp, den Vorsitzenden der Ortsgruppe (Mußmehlstraße 3, Betzingen). Das Geld wird selbstverständlich auch in diesem Jahr vollständig weitergeleitet, die genauen Empfänger werden in Absprache mit den Aktiven festgelegt. Der Schwäbische Albverein freut sich schon darauf, im kommenden Jahr wieder ganz normal glocken zu können!

Sonnenaufgang auf der Achalm

Am 24. Oktober traf sich um 5 Uhr früh eine kleine Gruppe am alten Gönninger Bahnhöfle um auf die „Achel“ zu wandern. Via Breitenbachtal, Hohbuch und Pomologie, entlang der Echaz und Stadtmauerhäuser in Richtung Burgstrasse ging es hinauf zum Gipfel. Trotz dicker Nebelschwaden kämpfte sich die Sonne durch den wolkenverhangenen Himmel und erwärmte die freudigen Gesichter der Albvereinler. Um 9:30 Uhr war man schon wieder mitten in der Stadt und konnte über den Wochenmarkt bummeln. Mit dem Einkauf im Rucksack gings zurück nach Betzingen.

Absage der Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder der OG Betzingen,

der Ausschuss hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und intensiv darüber diskutiert, ob es unter den gegebenen Umständen verantwortbar ist, unsere Versammlung abzuhalten. Lange Zeit sind wir davon ausgegangen, dass wir mit einem strengen Hygiene-Konzept und Ihrer Disziplin eine sichere Veranstaltung hätten durchführen können.
Mittlerweile wurden wir aber vom Infektionsgeschehen eingeholt: seit gestern sind die Zahlen weiter stark angestiegen, das Infektionsrisiko steigt also mit jedem zwischenmenschlichen Kontakt.

Aus diesem Grund sehen wir uns gezwungen, die Versammlung nun sehr kurzfristig abzusagen. Ich hoffe, Sie haben Verständnis für diese Entscheidung. Sollten Sie Kontakt zu Mitgliedern ohne Mail-Adresse haben, geben Sie die Information bitte weiter.

Es ist davon auszugehen, dass ein zweiter Nachhol-Termin in diesem Jahr nicht mehr stattfinden kann. Im neuen Jahresprogramm  werden wir deshalb einen Termin für eine Versammlung im Jahr 2021 ankündigen, bei der auch die Themen der diesjährigen Versammlung behandelt werden.

Mit freundlichen Grüßen – bleiben Sie gesund!

Friedemann Rupp
für Vorstand und Ausschuss der Ortsgruppe Betzingen

Langsam dürfen und wollen wir wieder mit unserem Programm loslegen!

Liebe Mitglieder der Ortsgruppe Betzingen, liebe Wanderfreunde!

Langsam dürfen und wollen wir wieder mit unserem Programm loslegen. Allerdings nur mit jenen Veranstaltungen, bei denen wir die Hygiene- und Abstandsregeln gut umsetzen können.

Um auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen werden alle Termine der Seniorengruppe abgesagt und aufs nächste Jahr verschoben. Die Termine der Extra-Wanderer werden ebenfalls abgesagt.

Bis Ende Juli versuchen wir einen behutsamen Neustart mit folgenden Veranstaltungen:

21.6. Tour durch die Gustav-Jacob-Höhle – Stefan Busse, Tel. 33 93 20

24.6. Wanderung durchs Eichenwäldle – Friedemann Rupp, Tel. 0162 727 00 30

27.6. Sensen Kurs mit dem Museumsbauer – Friedemann Rupp, Tel. 0162 727 00 30

Bei den Wanderungen sind die Abstandsregelungen einzuhalten, eine Anmeldung beim jeweiligen Wanderführer ist Plicht!

Um auf die jeweils aktuelle Situation reagieren zu können, werden die Veranstaltungen, die stattfinden können, im Betzinger Blättle und auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und die kommenden Termine. Mit Abstand bleiben wir gemeinsam gesund!

Es grüßt ganz herzlich,

Vorstand und Ausschuß

 

 

Unser Programm ruht bis auf Weiteres!

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Ortsgruppe Betzingen: alle Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt!

Leider gehören wir noch nicht zu den wieder erlaubten Sport-Aktivitäten – Vereinsveranstaltungen sind nach derzeitigem Stand bis mindestens 15. Juni nicht gestattet.

Wie und wann unser Programm, die Veranstaltungen und gemeinsame Wanderungen wieder aufgenommen werden können, ist derzeit nicht abzusehen. Wir werden zeitnah informieren!

Bis dahin schöne Grüße und bleibt gesund!

ABSAGE Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Ortsgruppe Betzingen,

Schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen die für Samstag geplante Mitgliederversammlung abzusagen!

Wir alle haben in den letzten Wochen und Tagen die Nachrichten zum Corona-Virus gehört. Die Ausbreitung von COVID-19 in Italien ist ein Vorgeschmack darauf was auch bei uns noch kommen kann.

Natürlich wollen wir die Mitgliederversammlung alsbald nachholen! Vorstand und Ausschuss werden die Lage und die Möglichkeiten sondieren.

Bis dahin wünschen wir uns allen Gelassenheit, Gesundheit, Zuversicht und Glück!

Es grüßt herzlich,

Der Vorstand

Glocken 2019 wieder mit Rekordergebnis!

Ein alter Brauch erwacht am frühen Morgen des Heiligen Abends: das Glocken. Für dieses „Einläuten“ des Weihnachtsfestes versammeln sich Kleine und Große um 4 Uhr auf dem Platz vor der Mauritiuskirche. In 3 Gruppen geht es dann los durch die Straßen und Siedlungen in Betzingen. Mit Schellen- und Glockenklängen werden die Menschen geweckt, mit Wünschen für eine Frohe Weihnacht. Durch so manche Fenster und Türen werden den jungen Glockern Spenden überreicht: Gutsle, Lebkuchen und Schokolade sind gern gesehene Leckereien. Mindestens genau so gerne nehmen die Glocker kleine Umschläge mit Geldspenden entgegen. Kurz nach 7 Uhr treffen sich die drei Gruppen dann in der Albvereinsstube im Museum Im Dorf. Dort werden die eingesammelten Leckereinen unter den Teilnehmern verteilt. Die Geldspenden werden gezählt und es wird besprochen an welche Einrichtungen die gesammelten Münzen und Scheine gehen sollen.

Wie schon in den Jahren zuvor zeigte sich die vom Glockenklang erwachte Bürgerschaft sehr spendabel: knapp über 1510 Euro konnten gesammelt werden. Für diejenigen Einwohner die das Glockenläuten verpasst hatten, gab es am Heiligmorgen in der Zehntscheuer eine kleine Spendenbox. Hier kamen nochmals rund 80 Euro zusammen. Michel Ehinger erklärte sich spontan bereit, den Spendenbetrag auf 1700 Euro aufzurunden. Rekordergebnis!

Verteilt werden die Spenden wie folgt: 680 Euro an den Ambulanten Hospizdienst Reutlingen e.V., dieser kümmert sich vornehmlich um die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Kindern, Jugendlichen, und jungen Erwachsenen. 340 Euro gehen an Clowns im Dienst, die durch ihre Clowneinsätze in Kinderkliniken und Pflegeheimen für lachende Augen bei Jung und Alt sorgen. 340 Euro gehen an Wirbelwind e.V. Dieser Verein kümmert sich um Kinder und Jugendliche im Landkreis Reutlingen die sexuelle Gewalt erfahren haben. Ebenso 340 Euro gehen an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.

Allen Spendern und Glockern ein herzliches Dankeschön!

Heilig Abend, 4 Uhr früh vor der Mauritiuskirche. Friedemann Rupp begrüßt die meist jugendlichen Teilnehmer und erklärt die frühgeschichtliche Herkunft des Glockens.